Hauptinhalt
Bücher erhalten - Hildesheimer Studierende erproben Strategie
Verlängert bis 06.06.2017
Eine Sonderausstellung der HAWK Hildesheim (Fakultät Bauen und Erhalten) und des Stadtarchivs Hildesheim in Kooperation mit dem RPM.
Die Wissenschaftliche Bibliothek des Stadtarchivs Hildesheim umfasst derzeit 78.073 Bände. Das Spektrum reicht von Inkunabeln des 15. Jahrhunderts über die Ministerialbibliothek des St. Andreasstifts, die Ratsbibliothek und die Bibliothek des Gymnasiums Andreanum aus dem 16. bis 18. Jahrhundert bis hin zum Erstbestand der Stadtbibliothek von 1888 und natürlich dem Neubestand aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Für die bedeutende Bibliothek wird ein realistisch umsetzbarer Erhaltungsplan benötigt, auch um alle Bücher für die Bevölkerung zugänglich zu machen.
2014 wendeten HAWK-Studierende im Rahmen der Kooperation mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) Weimar und dem Stadtarchiv Hildesheim mengentaugliche Einbandrestaurierungsmethoden erfolgreich bei beschädigten Lederbänden der Bibliothek an. 2016 wurde für 15 Prozent des Bestandes, 11.988 Bände, durch Studierende eine deskriptive Zustandserfassung erstellt, um den Bedarf an Erhaltungsmaßnahmen zu ermitteln und für deren Durchführung unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen eine Strategie zu entwickeln. Vorbild war das Brandfolgemanagement der HAAB Weimar.
Die Ausstellung zeigt Bücher aus der Wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs, gewährt Einblicke in die Bewältigung der Brandfolgen in Weimar und stellt die Arbeitsergebnisse der Hildesheimer Studierenden vor.
Impressionen zur Eröffnungsfeier der neuen Sonderausstellung
"Bücher erhalten - Hildesheimer Studierende erproben Strategie"
Unternavigation
Nebeninhalt
Aktuelle Termine
FÜHRUNG
Samstag, 2. Juli
14:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
FÜHRUNG
Sonntag, 3. Juli
14.00 Öffentliche Führung "Ägypten"
14:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
15:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
FÜHRUNG
Donnerstag, 7. Juli
14:30 Öffentliche Kuratorenführung "Seuchen"
FÜHRUNG
Samstag, 9. Juli
14:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
FÜHRUNG
Sonntag, 10. Juli
14.00 Öffentliche Führung "Ägypten"
14:30 Öffentliche Kuratorenführung "Seuchen"
15:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
Empfehlung: Führungen bitte buchen
Die Teilnahme an Führungen ist auf 25 Teilnehmer begrenzt; wir empfehlen eine Anmeldung.
Wir sind an folgenden Tagen telefonisch unter 05121 9369-20 für Sie erreichbar:
dienstags 10:00 bis 16:00 Uhr
mittwochs & donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr
oder per E-Mail über buchungen(at)rpmuseum.de.
Information für Schulklassen
Wir bitten darum, dass sich Schulklassen vor ihrem Besuch im Museum anmelden, auch wenn sie keine Führungen buchen.
Wir werden gefördert!
