Hauptinhalt
Einladung zu kostenlosen Lehrerinformationsveranstaltungen im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
am Dienstag, dem 22.10.2019 um 16 Uhr
und am Freitag, dem 25.10.2019 um 16 Uhr
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim präsentiert vom 19.10.2019 - 17.5.2020 die weltweit größte Ausstellung zum Thema "Voodoo" mit über 1000 Objekten!
Voodoo ist in Europa mit zahlreichen Klischees verbunden: Nadelpuppen und Zombies sind meist die ersten Assoziationen, die mit diesem Begriff verknüpft werden. Dadurch hat sich ein unheimliches Bild in den Köpfen der Menschen festgesetzt. Tatsächlich ist Voodoo eine Religion und soziale Lebensform, in der schwarze Magie zwar existiert, aber nur einen Teil ausmacht. Die Ursprünge des Voodoo liegen in Jahrtausende alten afrikanischen Religionen. Heute gibt es weltweit über 60 Millionen Voodoo-Anhänger, deren Zahl stetig wächst. In Benin und in Haiti ist Voodoo eine offiziell anerkannte Religion bzw. hat den Status einer Staatsreligion.
Die Ausstellung vermittelt ein möglichst umfassendes und authentisches Bild der vielen Facetten des Voodoo. Darüber hinaus möchte die Ausstellung Toleranz und Verständnis für Voodoo und seine Herkunftsländer fördern. Dies ist besonders vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa und von der Karibik nach Nordamerika von erheblicher aktueller Bedeutung.
Für den schulischen Unterricht bieten das Thema und die originalen Objekte der Ausstellung interessante Anknüpfungspunkte und zahlreiche Einbindungsmöglichkeiten in den Unterrichtsstoff nahezu aller Fächer, z. B.:
Sachunterricht: Öffnung anderen Kulturen gegenüber
Geschichte: Sklavenhandel als entscheidender Auslöser zur Verbreitung von Voodoo in die Neue Welt und die Karibik, Geschichte Haitis als Beginn der Dekolonisierung Lateinamerikas
Werte und Normen: Voodoo als anpassungsfähige aktuelle Religion und sozialgesellschaftliche Lebensform; Entwicklung religiöser, nationaler und kultureller Gemeinschaften in der Fremde (Diaspora)
Religion: Wie entsteht eine Religion? Vergleiche zu anderen Religionen der Welt, Ursprung der afroamerikanischen Religionen, Synkretismus
Politik: Relation von ökonomischen und sozialen Aspekten am Beispiel westafrikanischer Ursprungsländer des Voodoo, der Karibik und der Neuen Welt
Kunst: Die Voodoo-Religionen haben eigene Kunststile und eine eigene Ikonographie hervorgebracht, gestalterische und ästhetische Aspekte des Voodoo-Kults
Geografie: Migrationsbewegungen und deren Auswirkungen hinsichtlich kultureller und religiöser Entwicklungen am Beispiel des Voodoo
Musik: Bedeutung von Musik und speziellen Instrumenten im Kult, z. B. Trommeln und Rasseln
Biologie: Zombies gibt es wirklich, sie haben aber nicht viel mit den Klischees aus Hollywood zu tun. Was genau sind Zombies? Wie funktioniert Zombifikation?
Neben den regulären Formaten einer Überblicksführung (45 Min.) und einer Intensivführung (90 Min.) sowie Workshops (90 Min.) wird es spezifische Führungsangebote bzw. Themenführungen für Kinder geben, die das Thema altersstufengerecht und verantwortungsvoll vermitteln. Das komplette museumspädagogische Angebot inkl. Preisen finden Sie auf der Webseite des Museums.
Achtung: Wir bieten - dank finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Hildesheim - zur "Voodoo"- Ausstellung ein besonderes Angebot für Schulen an: Insgesamt stehen 6 kostenfreie Führungen und 6 kostenfreie Workshoptermine inklusive der Eintrittskosten für Schulklassen zur Verfügung! Das heißt: Die ersten 12 Schulklassen, die sich also zur Ausstellung anmelden, erhalten einen der begehrten Termine! Demnach: Schnell sein und anrufen bei der Buchungsstelle des RPM unter Tel.- Nr.: 05121-936920! Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß,
Julia Kruse M.A.; j.kruse(at)rpmuseum.de; Museumspädagogin
Unternavigation
Nebeninhalt
Aktuelle Termine
FÜHRUNG
Donnerstag, 7. Juli
14:30 Öffentliche Kuratorenführung "Seuchen"
FÜHRUNG
Samstag, 9. Juli
14:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
FÜHRUNG
Sonntag, 10. Juli
14:00 Öffentliche Führung "Ägypten"
KONZERT
Sonntag, 10. Juli
19:19 26. Wandelkonzert "Bühne frei!"
FÜHRUNG
Samstag, 16. Juli
14:30 Öffentliche Führung "Seuchen"
FÜHRUNG
Sonntag, 17. Juli
11:00 Öffentliche Führung "Seuchen"
13:00: Öffentliche Familien-Führung "Seuchen"
14:00 Öffentliche Führung "Ägypten"
14:30 Öffentliche Kuratorenführung "Seuchen"
15:00 Öffentliche Führung "Seuchen"
Führungen besser buchen
Die Teilnahme an Führungen ist auf 25 Teilnehmer begrenzt; wir empfehlen eine Anmeldung.
Wir sind an folgenden Tagen telefonisch unter 05121 9369-20 für Sie erreichbar:
dienstags 10:00 bis 16:00 Uhr
mittwochs & donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr
oder per E-Mail über buchungen(at)rpmuseum.de.
Information für Schulklassen
Wir bitten darum, dass sich Schulklassen vor ihrem Besuch im Museum anmelden, auch wenn sie keine Führungen buchen.
Wir werden gefördert!
