Grafikslider
Navigationspfad
Hauptinhalt

Ägypten in Hildesheim

Ein Blick in die Ausstellung des frühen Alten Reiches ©Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Schalchi)

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Kultur. Berühmt sind vor allem die Schätze des Alten Reiches aus der Zeit der großen Pyramiden.

Die heute rund 9000 Objekte aus Ägypten und Nubien repräsentieren die wichtigsten Epochen der altägyptischen Kultur von der vordynastischen bis in die christliche Zeit, einer Zeitspanne von über 4000 Jahren. Dazu gehören ebenso beeindruckende Kunstwerke, Schmuck und Papyri, wie Särge, Werkzeuge und Mumien. Die zahlreichen Inschriften in hieroglyphischer, hieratischer und demotischer Schrift spiegeln Aspekte des Königskults, des Jenseitsglaubens und des täglichen Lebens wider, zu denen auch Zeugnisse altägyptischen Humors gehören.

Das Pelizaeus-Museum ist auch in zahlreichen wissenschaftliche Projekte eingebunden, die in enger Zusammenarbeit mit ägyptischen und internationalen Organisationen durchgeführt werden. Dazu gehören u.a. seit 40 Jahren die Ausgrabungen in Pi-Ramesse, der Hauptstadt Ramses II., sowie das internationale Mumienforschungsprojekt, durch das auch die Gesichtsrekonstruktion eines hohen Beamten aus der 6. Dynastie, namens Idu II., ermöglicht wurde.

Die Statue des Hem-iunu im Kontext der Pyramiden ©Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Shalchi)

Das Alte Reich

Dieser Teil der Dauerausstellung widmet sich den Anfängen der altägyptischen Geschichte (ca. 3150 - 2707 v. Chr.) bis zur ersten Blüte der Hochkultur in der Zeit des Alten Reiches (2707 - 2216 v. Chr). Unter dem Thema "Von der Mastaba zur Stufenpyramide" finden sich Zeugnisse der vorgeschichtlichen Epoche, der frühen Götterverehrung, aber auch herausragende Statuen und Reliefs aus den Gräbern der 4.- 6. Dynastie. Der Besucher kann die Entwicklung der Gräber bis zu den großen Pyramiden hin nachvollziehen.

weiterlesen...

Das Leben am Nil

Landwirtschaftlicher Alltag im alten Ägypten ©Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Shalchi)

In diesem Bereich zeugen über 600 Exponate von der Vielfalt des alltäglichen Lebens. Der erste Raum ist unter dem Titel "Horus und Heiland" der Religion des Alten Ägypten gewidmet. Die Ausstellungsarchitektur bildet einen Tempeleingang nach, vor dem Statuen, wie die der löwenköpfigen Göttin Sachmet, des Gottes Amun in Widdergestalt oder der lebensgroße Bronzekopf eines Königs den ägyptischen Tempelkult repräsentieren. Die außergewöhnliche Gruppe der sogenannter Horbeit-Stelen (nach dem vermeidlichen Fundort benannt), zeigt verschiedene Personen in Anbetung vor den Kolossalstatuen Ramses II. Heute wissen wir, das diese Stelen wahrscheinlich aus Pi-Ramesse, der Hauptstadt Ramses II. stammen, wo das RPM seit vielen Jahren Ausgrabungen durchführt.

weiterlesen...

Der Tod in der Wüste

Sarkophag des Amenemope, Neues Reich, 18. Dynastie, 1504-1492 v. Chr. ©Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Shalchi)

Der dritte Teil der Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Jenseitsglauben des pharaonischen Ägypten. 
Gegliedert in die Bereiche "Mensch" und "Tier" werden die beiden wichtigsten Bestattungsformen aufgegriffen. Denn für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Götter verbunden waren.

weiterlesen...

+++ Hinweis: Das Sennefer-Grab ist derzeit aus Brandschutzgründen geschlossen +++

Bitte beachten Sie, dass das Sennefer-Grab aufgrund von Brandschutzbestimmungen derzeit für Besucher nicht zugänglich ist. Wir arbeiten daran, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Grab so schnell wie möglich wieder zu öffnen.

Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten und hoffen, dass Sie dennoch die anderen Bereiche unseres Museums genießen werden.

Unternavigation
Nebeninhalt

Aktuelle Infos rund um das Museum

Die nächsten Termine

FÜHRUNG
Sonntag, 28. Mai
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

EVENT
Freitag, 2. Juni
18:00 Öffentliche Veranstaltung zur 1. Rückgabe menschlicher Überreste aus der ethnologischen Sammlung des RPM an die Māori
Anmeldung erforderlich

FÜHRUNG
Sonntag, 4. Juni
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

Melden Sie sich hier zum Newsletter an!

Folgen Sie uns auf:

 

 

Wir werden gefördert!

Wir werden unterstützt!

Mitglied im:


 
Werbung