Grafikslider
Navigationspfad
Hauptinhalt
© projekt natur & fotografie, Mara K. Fuhrmann, Foto: José Luis Rodriguez
© projekt natur & fotografie, Mara K. Fuhrmann, Foto: Hubert Zelmanski
Lisa Schneider, Julia Kruse, Prof. Dr. Regine Schulz, ©RPM, Fotos: Sh. Shalchi
Dr. Andrea Nicklisch und Prof. Dr. Regine Schulz, ©RPM, Fotos: Sh. Shalchi

„Glanzlichter 2017“ im RPM
14.06. - 30.08.2019

"Auch dieses Jahr sind wir wieder von den Glanzlichter der Naturfotografie begeistert. Es ist unglaublich, welche Einblicke man durch diese preisgekrönten Fotografien in die Natur bekommen kann. Die Ausstellung wird in diesem Jahr auch noch durch eine kleine, aber spannende Installation begleitet, die in Zusammenhang mit unserem Provenienzforschungsprojekt steht. Es geht um ethnologische und zoologische Exponate aus der Sammlung von Johan Cesar Godeffroy (1813-1885). Wer noch nie einen Kurzschnabel-Ameisenigel oder ein rotes Rattenkänguru gesehen hat, kann hier staunen. Und wer nicht weiß, was ein kapkap aus Melanesien ist, der kann hier etwas lernen", so die leitende Direktorin des RPM, Prof Dr. Regine Schulz.

Die begehrte Wanderausstellung präsentiert die 87 Gewinnerbilder des jährlich stattfindenden Naturfoto-Wettbewerbs, der seit 1999 durch das projekt natur & fotografie ausgeschrieben wird und auch international höchste Anerkennung genießt.

Mit verschiedenen Kategorien - wie "Nature as Art" oder "Magnificent Wilderness" soll der Wettbewerb die Abbildung des Fotografierten als ein Naturdokument zeigen, wobei das Auge des Fotografen gefragt ist, um einen besonderen Ausschnitt zu suchen, die passende Lichtstimmung abzuwarten oder die außergewöhnliche Situation zu erwischen. "Mich begeistern jedes Jahr aufs Neue die spektakulären Tier- und Landschaftsaufnahmen! Sie vermitteln Impressionen von der Schönheit der Natur und Vielfalt der Tierwelt. Die Aufnahmen bringen einen zum Staunen und oft auch zum Schmunzeln, wie z. B. das Foto, welches einen Braunbären an einem See in Russland zeigt, wie er in menschlich aufrechter Haltung und mit den Vorderbeinen in die Hüften gestemmt ratlos einem entwischten Fisch hinterher schaut", so die Kuratorin der Ausstellung, Julia Kruse.

Ergänzt wird die Ausstellung mit eigenen Objekten in der kleinen Sonderausstellung "Südseeschätze - Objekte aus dem Hamburger Museum Godeffroy im RPM" 2019 jährt sich die Gründung unseres Museums durch den Museumsverein, der damals "Verein für Kunde der Natur und der Kunst im Fürstenthum Hildesheim und in der Stadt Goslar" genannt wurde, zum 175. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das RPM eine kleine Ausstellung mit Objekten, die ursprünglich Teil des Museums Godeffroy in Hamburg waren und die Hermann Roemer (1816-1894) um 1880 für das damalige Städtische Museum Hildesheim erwarb. Hier werden die Geschichten von Sammlern und Objekten erzählt, die durch historische Dokumente zu den Käufen aus dem Hildesheimer Stadtarchiv ergänzt sowie durch Bildtafeln aus einem 1881 erschienenen Verzeichnis der ethnografischen Gegenstände des Museums Godeffroy ergänzt werden.

Unternavigation
Nebeninhalt

Aktuelle Infos rund um das Museum

Die nächsten Termine

FÜHRUNG & WORKSHOP
Mittwoch, 29. März
15:00 FerienZeit ist: FamilienZeit ÄGYPTEN

FÜHRUNG & WORKSHOP
Donnerstag, 30. März
15:00 FerienZeit ist: FamilienZeit ÄGYPTEN

FÜHRUNG & WORKSHOP
Freitag, 31. März
15:00 FerienZeit ist: FamilienZeit ÄGYPTEN

AUSSTELLUNG
Sonntag, 2. April
11:00 Kabinettausstellung HIMMLISCHE ANSICHTEN

FÜHRUNG & WORKSHOP
Sonntag, 2. April
11:00 FamilienZeit im RPM: CHINA / "Porzellan kunstvoll bemalen"

FÜHRUNG
Sonntag, 2. April
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

FÜHRUNG & WORKSHOP
Mittwoch, 5. April
15:00 FerienZeit ist: FamilienZeit CHINA

FÜHRUNG & WORKSHOP
Donnerstag, 6. April
15:00 FerienZeit ist: FamilienZeit CHINA

AUSSTELLUNG
Sonntag, 9. April
11:00 Kabinettausstellung HIMMLISCHE ANSICHTEN

FÜHRUNG
Sonntag, 9. April
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

Melden Sie sich hier zum Newsletter an!

Folgen Sie uns auf:

 

 

Wir werden gefördert!

Wir werden unterstützt!

Mitglied im:


 
Werbung