Grafikslider
Navigationspfad
Hauptinhalt

Der Pressebereich des Roemer- und Pelizaeus-Museums

Für Textmaterial zu Sammlungen, Ausstellungen, Projekten und allgemeinen Informationen über das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim stehen Ihnen die im Pressebereich aufgeführten Informationen frei zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner:

Benjamin R. Riebsamen, M. A., Pressesprecher
Telefon 05121 9369-65
Mobil 0176 39868124
E-Mail b.riebsamen(at)rpmuseum.de

17.05.2023

RPM übergibt sterbliche Überreste von Māori an deren Nachfahren

09.05.2023

Museumstag im Roemer- und Pelizaeus-Museum

Pressemitteilung

04.04.2023

Slow Art Day im Roemer- und Pelizaeus-Museum

03.04.2023

Fotoausstellung Glanzlichter – Nur noch 14 Tage im RPM

24.03.2023

Ferienzeit ist: FamilienZeit – Angebot für Familien im RPM während der Osterferien

14.02.2023

Neue Leitung für das RPM

Foto: Nationales Museum für Altertümer, Leiden, Niederlande

17.01.2023

Fotoausstellung "Glanzlichter der Naturfotografie 2021"

All-Over-Winner: "Der Beobachter", © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Fran Rubia
Gewinnerbild des Fritz Pölking-Award: "Nachttrunk", © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Marko König
Junior-Ward-Winner: "Gänsesäger im Scheegestöber", © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Tim Gerlach

10.11.2022

Objekte aus dem RPM auf internationaler Plattform DIGITAL BENIN

Gedenkkopf eines Oba © RPM

04.10.2022

Weichenstellung für Zukunft im RPM

Pressemitteilung

22.09.2022

Dauerleihgabe an das RPM

v.l.n.r.: Udo Eesmann (Ameos), Stefan Bölke (Stadtmuseum), Hartmut Häger (Museumsverein), Doreen Götzky (RPM), Ingo Meyer (OB Hildesheim), Jens Betker (Ameos), Foto: Gerald Baehnisch
Jens Betker und OB Ingo Meyer, Foto: Gerald Baehnisch
Jens Betker und OB Ingo Meyer, Foto: Benjamin R. Riebsamen

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) erhält für seine stadtgeschichtliche Sammlung vom AMEOS Klinikum Hildesheim ein Porträt eines der Gründer des Museumsvereins von 1844.

AMEOS Krankenhausdirektor Jens Betker übergab kürzlich das Gemälde „Obermedizinalrat Dr. Gottlob Bergmann“ im Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer der leitenden Interims-Direktorin des RPM, Dr. Doreen Götzky.

Der Oberbürgermeister betonte die Bedeutung Gottlob Bergmanns für Hildesheim und dass es ohne ihn, Hermann Roemer und deren Mitstreiter weder eine stadtgeschichtliche Sammlung noch das RPM gäbe und dankte Herrn Betker herzlich für die Dauerleihgabe des Bildes. Krankenhausdirektor Betker bekräftigte die Verbundenheit des AMEOS Klinikums Hildesheim mit der Stadt und erklärte die grundsätzliche Bereitschaft für weitere Kooperationen, ein Anliegen, das besonders beim Kurator der stadtgeschichtlichen Sammlung, Dr. Stephan Bölke, großen Anklang fand.  
 
Gottlob Bergmann (12. Juni 1781 – 29. Oktober 1861) war, neben Hermann Roemer, Hermann Adolf Lüntzel, Johannes Leunis und Clemens Prael, Mitbegründer des Hildesheimer Museumsvereins. Bergmann gründete zudem 1827 die Heil- und Pflegeanstalt im Hildesheimer Michaelis-Kloster und legte damit die Wurzeln für das heutige AMEOS Klinikum Hildesheim. Bergmann wurde 1837 zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 1844 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. 1854 verlieh ihm Hildesheim die Ehrenbürgerschaft. Hartmut Häger, aktuell Vorsitzender des Hildesheimer Museumsvereins, sieht die Dauerleihgabe als wichtigen Schritt: „Ich habe seit Jahren den Traum, alle Museumsgründer in einer Ausstellung zu vereinigen.“ Jetzt sei einer dazugekommen.

Das 1852 entstandene Porträt wurde vom Sohn des Porträtierten, Georg Bergmann (06.04.1819 – 14.10.1870), gemalt. Kurator Stefan Bölke: „Tatsächlich war das Porträt eine Auftragsarbeit von Georg III. von Hannover.“ Das unterstreiche die Bedeutung sowohl des Künstlers als auch des Porträtierten.
Georg Bergmann war nach seinem Kunststudium in Dresden und Düsseldorf zunächst in Hildesheim, später in Hannover aktiv, wo er ein Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein wurde. In der Kunstgeschichtlichen Sammlung des Roemer-Museums finden sich zahlreiche seiner Arbeiten, außerdem in Museen in Hannover, Leipzig und Berlin.

Das Gemälde begründet einen neuen Bereich innerhalb der stadtgeschichtlichen Sammlung, in dem die Museumsgründer langfristig für Besucher sichtbar gemacht werden sollen. 

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier.

Bildmaterial zum Download:

v.l.n.r.: Udo Eesmann (Ameos), Stefan Bölke (Stadtmuseum), Hartmut Häger (Museumsverein), Doreen Götzky (RPM), Ingo Meyer (OB Hildesheim), Jens Betker (Ameos), Foto: Gerald Baehnisch

Jens Betker und OB Ingo Meyer, Foto: Gerald Baehnisch

Jens Betker und OB Ingo Meyer, Foto: Benjamin R. Riebsamen

16.09.2022

Schenkung an das Stadtmuseum

Ulrich Kumme bedankt sich bei Lis Ekner, rechts im Bild Hartmut Häger, Foto: Benjamin R. Riebsamen © RPM
Lis Ekner spricht über die Gemälde und ihre Familiengeschichte, Foto: Benjamin R. Riebsamen © RPM
Stefan Bölke erläutert Lis Ekner und Hartmut Häger die entstehende Abteilung zur jüdischen Geschichte Hildesheims, Foto: Benjamin R. Riebsamen © RPM
Das Porträt von Moses Dux, Foto: Benjamin R. Riebsamen © RPM
Das Porträt von Julie Dux, geb. Meyerhof, Foto: Benjamin R. Riebsamen © RPM

23.08.2022

Letzte Gelegenheit für die „Glanzlichter 2020“ und „Naturerbe in Gefahr“

Pressemitteilung

08.08.2022

Neue Öffnungszeiten im Roemer- und Pelizaeus-Museum

11.07.2022

Seuchen-Ausstellung geht ins Finale

Oliver Gauert, © RPM, Foto:Verena Stürzebecher
Prof. Dr. Tobias Welte, @ & Foto: BREATH
Begehbares Aids-Virus, © RPM, Foto: Chris Gossmann
Bibliothek von Alexandria, © RPM, Foto: Chris Gossmann
Anatomisches Theater, © RPM, Foto: Chris Gossmann
Labor von Paul Ehrlich, © RPM, Foto: Chris Gossmann

23.05.2022

Fotoausstellung "Glanzlichter 2020" // Kabinettausstellung "Naturerbe in Gefahr"

All-Over-Winner: "Beuteflug", © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Markus Varesvuo
Junior-Ward-Winner: "Schönes Auge", © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto: Luca Lorenz
Tüpfelbeutelmarder, stark gefährdet, © RPM, Foto: Sh. Shalchi

09.05.2022

Internationaler Museumstag im RPM // Auslaufen von zwei Ausstellungen

Offizielles Motiv des Museumstags, © Museumstag.de
Foto aus der Moria-Ausstellung, © nowyouseememoria.eu
Der Hypostyl im Isistempel auf Philae, © RPM, Foto: Sh, Shalchi

12.04.2022

Virtuelle Ausstellung "Modische Schwergewichte aus Namibia"

08.04.2022

Seuchen-Ausstellung wird verlängert und erweitert

Mittelalterliche Schrift, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher
Mittelalterliche Schrift, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher
Pestbahre, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher
Pestbahre, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher
Medinawurm, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher
Medinawurm, © RPM, Foto: Verena Stürzebecher

22.03.2022

Große Eiersuche im Stadtmuseum: Museumsrallye für Groß und Klein

© RPM, Foto: Antje Spiekermann
© RPM, Foto: Antje Spiekermann

18.03.2022

Mit dem Kultour(en)-Bus oder der Rikscha ins Museum

02.03.2022

Vortragsreihe zur Seuchen-Ausstellung

Pressemitteilung

22.02.2022

Familientag am 6. März 2022

Pressemitteilung

08.02.2022

Now you see me Moria – Vortrag mit Diskussionsrunde

Pressemitteilung

07.02.2022

Haltet den Dieb – Das mittelalterliche Abenteuer geht weiter! Sonderausstellung im Stadtmuseum im Knochenhaueramtshaus wird bis zum 1. Mai 2022 verlängert.

Pressemitteilung

20.01.2022

Hölderlin und Leonardo. Analogien im Lichte der Felsgrottenmadonna

Pressemitteilung

18.01.2022

Inklusion im Museum? Na klar! Inklusionsreihe zur aktuellen Seuchen-Ausstellung im RPM

Pressemitteilung

17.01.2022

Jahresvorschau 2022

Pressemitteilung

12.01.2022

Endspurt bei Märklin-Ausstellung

Pressemitteilung

22.11.2021

Verschiebung Forscher-Familientag

15.11.2021

Ausstellungsintervention KRÄNE, BRÜCKEN, LOKOMOTIVEN

05.11.2021

Sonderausstellung HALTET DEN DIEB! im Stadtmuseum im Knochenhauer Amtshaus

01.11.2021
Austauschprojekt für Restauratoren und Archäologen aus Ägypten und Deutschland im Roemer- und Pelizaeus-Museum

Bürgermeister Jörg Bredtschneider, Prof. Dr. Hussein Ibrahim und Prof. Dr. Mahmoud Massoud; Foto: Sven Kielau.

30.09.2021
Sonderausstellung „Seuchen. Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft“ (02.10.2021 – 01.05.2022)


Regine Schulz (Wissenschaftliche Direktorin RPM), Svenja Fuhrich (kaufmännische Direktorin RPM), Oliver Gauert (Kurator der Sonderausstellung und Tobias Welte (Direktor des Pneumologischen Instituts der Medizinischen Hochschule Hannover) haben die Sonderausstellung „Seuchen. Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft“ vorgestellt.

Ausführliche Presseinformationen finden Sie hier.

Unternavigation
Nebeninhalt

Aktuelle Infos rund um das Museum

Die nächsten Termine

FÜHRUNG
Sonntag, 28. Mai
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

EVENT
Freitag, 2. Juni
18:00 Öffentliche Veranstaltung zur 1. Rückgabe menschlicher Überreste aus der ethnologischen Sammlung des RPM an die Māori
Anmeldung erforderlich

FÜHRUNG
Sonntag, 4. Juni
14:30 Öffentliche Führung ÄGYPTEN

Melden Sie sich hier zum Newsletter an!

Folgen Sie uns auf:

 

 

Wir werden gefördert!

Wir werden unterstützt!

Mitglied im:


 
Werbung